Landwirtschaft nach 2020
Die gemeinsame Veranstaltung des Kompetenzzentrums Natura 2000 Stationen und des Thüringer Landesamtes für Umwelt, Bergbau und Naturschutz fand am 15. 05. 2019 in Erfurt statt. Fazit : Wir brauchen die Landwirtschaft als Landschaftspfleger und Umweltschützer. Aber zwischen Landwirtschaft und Umweltschutz liegt auch seit jeher ein gewisses Spannungsfeld unterschiedlicher Ansichten. Trotz der sich zu jeder GAP wiederholenden Versprechen der Entbürokratisierung von Umweltförderprogrammen, wird es schwierig, die steigenden Anforderungen an die Umweltschutzleistung der Landwirte einfacher zu verpacken. Die Hoffnung bleibt.
Deutlich wurde vor allem auch eines: Wollen wir die Landwirte als Akteure nicht verlieren, heißt es nicht - streng kontrollieren, hart sanktionieren und bei Problemen sich selbst überlassen – sondern: Den Praktikern ganz genau zuhören, gemeinsam Lösungen finden und Fördermittel einkommens- und umweltwirksam gestalten.
Gesetz zur Förderung freiwilliger #Gemeindeneugliederung heute im Innen- und Kommunalausschuss des @ThuerLandtag be… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf Twitter„Es ist wichtig, den Ausbau von #Windenenergie stärker in die Hände von Planungsgemeinschaften und Regionen zu lege… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf Twitter„Es ist versäumt worden, die #CoronaWarnApp vom Bund stetig weiterzuentwickeln. Sinnvoll wäre eine Umgestaltung, wo… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf Twitter„Ein unerträglicher Zustand für Mieter*innen! Die #Bundesregierung muss sofort handeln. Gerade in der momentanen La… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf Twitter„Häufig sind Kontrollinstanzen, die den #Mindestlohn durchsetzen sollten, chronisch unterbesetzt. Dies spielt jenen… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf Twitter